Stell dir vor, du stehst an einer Klippe. Nicht so eine dramatische, neblige Klippe aus einem irischen Melodram. Eher eine dieser sonnenbeschienenen Klippen am Mittelmeer. Das Wasser unter dir ist türkis, die Luft riecht nach Salz und Pinien und der Sprung sieht... machbar aus. Ein bisschen furchteinflößend, ja. Aber vor allem: verlockend.
Genau da stehen viele von uns. Du hast studiert, promoviert, Nächte durchgearbeitet. Und jetzt? Jetzt stehst du da, mit all deinem Wissen und dem leisen Gefühl, dass der alte Kompass nicht mehr funktioniert. „Arbeitssuchend“, nennt man das. Ein Wort, so charmant wie eine Steuererklärung auf Bierdeckel.
Die gute Nachricht: Du musst nicht alleine springen. Und du springst nicht nackt. Der deutsche Sozialstaat hat für diesen Moment etwas Unerwartetes im Schrank: den AVGS. Vier Buchstaben, die klingen wie eine Sonderausstattung beim Autokauf – in Wahrheit dein Katapult in die nächste Umlaufbahn.
Erinnerst du dich an Alfred, den Butler von Batman? Der, der nicht nur die Anzüge bügelt, sondern auch den entscheidenden Hinweis gibt, die Technik wartet und dafür sorgt, dass Bruce Wayne nicht vergisst zu essen. Genau das ist der AVGS MAT.
Klar, es gibt auch seine Geschwister: Der AVGS MPAV ist quasi ein professioneller Headhunter auf Staatskosten, und der AVGS MAG ermöglicht dir ein bezahltes „Reinschnuppern“ im Unternehmen. Das sind die Sprints, nützlich, keine Frage. Aber hier geht es um den Marathon, die große Strategie – den AVGS MAT.
Als Akademiker hast du eine besondere Superkraft: Du kannst ein Problem von 17 verschiedenen Seiten betrachten, bis es sich freiwillig in seine Einzelteile auflöst. Die Kehrseite: Manchmal zerdenkst du auch den Weg zum Bäcker. Die Jobsuche wird zur Doktorarbeit ohne Betreuer. Du optimierst deinen Lebenslauf bis zur Unleserlichkeit, schreibst Anschreiben, die an literarische Genialität grenzen (aber von einer KI nach drei Keywords aussortiert werden) und fragst dich, warum die Welt dein einzigartiges Genie nicht erkennt.
Hier kommt dein AVGS-Coach ins Spiel. Das ist nicht irgendein Berater. Das ist dein Sparringspartner. Jemand, der deine Sprache spricht, aber die des Marktes übersetzen kann. Jemand, der mit dir nicht nur über deine Qualifikationen redet, sondern über deine Zweifel, deine verborgenen Talente und die Frage, was du eigentlich wirklich willst, wenn du morgens aufstehst.
Vom Theoriemonster zum Praxismagneten: Gemeinsam feilt ihr an deiner Story. Wie wird aus "Ich habe über poststrukturalistische Diskurstheorie im Kontext der Weimarer Republik geforscht" ein unwiderstehliches "Ich kann komplexe Probleme analysieren und verständliche Lösungen für Ihr Unternehmen finden"?
Die Analyse des Analytikers: Du lernst, deine eigenen Muster zu durchbrechen. Du erkennst, wo du dich selbst sabotierst und wie du deine intellektuelle Schärfe in pure Überzeugungskraft umwandelst.
Netzwerken ohne Smalltalk-Allergie: Ja, auch für uns Introvertierte gibt es Wege, wertvolle Kontakte zu knüpfen, ohne sich zu verbiegen.
Eine Gründung ist wie eine Expedition zum Mars. Manchmal landest du glorreich, manchmal explodiert die Rakete auf der Startrampe. Und beides ist okay. Ein gescheitertes Unternehmen ist kein Makel, es ist ein MBA in der härtesten Universität der Welt: der Realität. Du hast kalkuliert, gekämpft, verkauft, geführt, gelitten und gelernt. Diese Erfahrung ist pures Gold.
Aber nach dem Adrenalinrausch der Gründung kann die "normale" Jobsuche sich anfühlen wie der Umstieg von einem Formel-1-Wagen auf ein Tretboot. Du passt in keine der gängigen Schubladen. Für eine Junior-Position bist du überqualifiziert, für eine Senior-Position fehlt dir die "lineare Konzernerfahrung".
Der AVGS MAT ist deine Werft, in der du dein Schiff neu aufbaust.
Von der Vision zur Anstellung: Wie übersetzt du deine unternehmerische DNA in einen Wert für ein bestehendes Unternehmen? Du bist kein einfacher Angestellter, du bist ein Intrapreneur – ein Unternehmer im Unternehmen. Ein guter Coach hilft dir, genau das zu verkaufen.
Neu-Kalibrierung deines inneren Kompasses: Willst du wirklich zurück ins Angestelltendasein? Oder brennt das Feuer noch? Ein Gründungscoaching über den AVGS kann dir helfen, deine nächste Geschäftsidee zu validieren, einen wasserdichten Businessplan zu schreiben und dich auf die nächste, diesmal vielleicht noch erfolgreichere Gründung vorzubereiten.
Das Trauma des Scheiterns überwinden: Ja, das tut weh. Und es ist verdammt wichtig, sich das einzugestehen. Im Coaching findest du den Raum, das zu verarbeiten und die Lektionen zu extrahieren, die dich stärker machen.
Der AVGS bietet drei Wege: Der MAT ist deine Masterclass für Strategie, Positionierung und eine klare Story. Der MPAV funktioniert wie ein Headhunter auf Staatskosten, ideal wenn du schnell Kontakte und Türen öffnen willst. Mit dem MAG kannst du eine bezahlte Probefahrt im Unternehmen machen, um die Kultur zu testen und deine Wirkung zu zeigen.
Pause ist ein schwieriges Wort. Es klingt nach Stillstand, nach Warten. In Wahrheit ist eine gute Pause eine Weichenstellung. Der AVGS gibt dir genau diese Art von Zeit: geschützt, finanziert und mit Struktur. Während andere blind Bewerbungen streuen, nutzt du die Gelegenheit, dich konsequent auf die Gegenwart und die absehbare Zukunft auszurichten – und das heißt heute: Künstliche Intelligenz.
KI ist kein Hype-Badge für PowerPoint-Folien. Sie ist Infrastruktur – so basal wie Strom und Internet. Wer sie produktiv nutzt, arbeitet schneller, präziser und mit größerem Wirkungskreis. Genau deshalb lohnt sich ein kuratiertes Lern-Sabbatical unter dem Dach des AVGS: Du verknüpfst deine vorhandene Expertise mit modernen Werkzeugen und hebst deine Arbeitsweise um eine Größenordnung an.
Was gehört hinein? Ein Curriculum, das nicht bei „Prompting 101“ stehen bleibt: Recherche-Automatisierung (Relevanzfilter, Zusammenfassen, Faktenchecks), Text-zu-Code und No-Code-Automationen, Prototyping (z. B. schnelle Click-Dummies) und Storycrafting – Ergebnisse so aufbereiten, dass Entscheider sie verstehen und wollen. Dazu Sicherheits-Basics (PII, Modelleinschränkungen, Haftung), Team-Workflows und dein persönlicher Use-Case-Katalog.
Der Effekt ist doppelt: Erstens baust du nachvollziehbar dokumentierte Projekte auf, die in Bewerbungsgesprächen wirken wie Proof-of-Work statt Buzzword-Bingo. Zweitens entsteht eine neue Selbstwirksamkeit. Viele berichten, dass die erlernten KI-Workflows das diffuse Gefühl von Kontrollverlust im Wandel durch ein ruhiges „Ich kann das adressieren“ ersetzen.
Für Akademiker heißt das: Analyse wird Output. Literaturberge werden zu präzisen Synthesen, Datenschnipsel zu klaren Visualisierungen, komplexe Argumente zu handlungsleitenden Memos. Für Gründer heißt das: Ideen landen schneller in Test-Märkten; Pricing, Positionierung und Pitchs werden iterativ geschärft; vieles, was früher Agenturkosten verschlang, erledigst du prototypisch selbst – besser gebrieft, schneller skalierbar.
Wie setzt du das um? Im AVGS-Rahmen definierst du Lern-Sprints (z. B. 2×3 Wochen): mit Ziel, Ergebnisartefakten und einem „Demo-Tag“ am Ende. Du führst ein Logbuch, in dem du Fortschritte festhältst. Und du übersetzt alles kontinuierlich in deine berufliche Story: Welche Rolle willst du ausfüllen? Welche Probleme löst du für wen – und wie zeigt deine KI-Kompetenz das ganz konkret?
Das Entscheidende: Du lernst nicht „KI“ als Selbstzweck, sondern baust dir Arbeitsvorteile – Vorteile, die den nächsten Job ebnen oder das Fundament für die nächste Gründung legen. Genau deshalb ist der AVGS die produktivste Pause, die du dir gönnen kannst.
Der Weg zum AVGS ist weniger ein bürokratischer Hürdenlauf, als vielmehr ein selbstbewusstes Gespräch. Du gehst zu deinem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und sagst nicht: "Ich brauche Hilfe." Du sagst: "Ich habe einen Plan. Und ich habe das perfekte Werkzeug dafür gefunden."
Du argumentierst, warum genau DIESES Coaching, dieser Weg, für dich der logische nächste Schritt ist. Du zeigst, dass du nicht passiv wartest, sondern aktiv gestaltest. Du bist der CEO deines eigenen Comebacks.
Der AVGS ist kein Almosen. Er ist eine Investition. Eine Investition des Staates in sein wertvollstes Kapital: in dich. In dein Gehirn, deine Erfahrung, deine unbändige Kraft, nach einem Fall wieder aufzustehen und zur Klippe zurückzukehren. Nicht um zu zögern, sondern um mit einem Lächeln zu springen – wissend, dass du diesmal Flügel hast.
Der Weg zum AVGS ist kein Hürdenlauf, sondern ein selbstbewusstes Gespräch. Du bist der CEO deines Comebacks. Fordere hier deinen Plan an oder nimm direkt Kontakt auf.